Eine Feuerverzinkung wird zum Zwecke des Korrosionsschutzes von Metallen, in unserem Fall von Stahlpfosten, durchgeführt. Die Verzinkung hat den Anspruch, den Korrosionsschutz nach DIN 1461 zu gewährleisten und dient nur einem funktionalen und keinem optischen Zweck. Bei der Durchführung des chemischen Vorgangs durchläuft der Pfosten unterschiedliche Positionen:
- Reinigung des Pfostens in mehreren Schritten:
- Entfettung, Spülbad, Beizbad, Spülbad, Flussmittelbad zur Aktivierung der Verzinkung
- Trocknung des Pfostens im Trockenofen
- Während des Abtauchprozesses wird der Pfosten in einen 450°C heißen Zinkkessel abgesenkt
- Im Zuge dieses Prozesses bildet sich eine Eisen-Zink-Legierungsschicht und darüber eine fest anhaltende Zinkschicht. Aufgrund der teilweise unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung des Stahls in Bezug auf Silizium und Phosphor kann diese Schicht stellenweise zwischen dunkleren oder helleren Bereichen variieren.
- Resultat ist eine Korrosionsschicht ohne Pflegebedarf, die keinen Anspruch auf Glätte oder Ebenheit hat, sondern ausschließlich dem Schutz des Metalls dient. Optische Unebenheiten oder Farbunterschiede sind somit kein Reklamationsgrund.
- Mit einer Qualitätskontrolle und dem Versand der Pfosten endet der Prozess
Eine Feuerverzinkung wird zum Zwecke des Korrosionsschutzes von Metallen, in unserem Fall von Stahlpfosten, durchgeführt. Die Verzinkung hat den Anspruch, den Korrosionsschutz nach DIN 1461...
mehr erfahren » Fenster schließen Eine Feuerverzinkung wird zum Zwecke des Korrosionsschutzes von Metallen, in unserem Fall von Stahlpfosten, durchgeführt. Die Verzinkung hat den Anspruch, den Korrosionsschutz nach DIN 1461 zu gewährleisten und dient nur einem funktionalen und keinem optischen Zweck. Bei der Durchführung des chemischen Vorgangs durchläuft der Pfosten unterschiedliche Positionen:
- Reinigung des Pfostens in mehreren Schritten:
- Entfettung, Spülbad, Beizbad, Spülbad, Flussmittelbad zur Aktivierung der Verzinkung
- Trocknung des Pfostens im Trockenofen
- Während des Abtauchprozesses wird der Pfosten in einen 450°C heißen Zinkkessel abgesenkt
- Im Zuge dieses Prozesses bildet sich eine Eisen-Zink-Legierungsschicht und darüber eine fest anhaltende Zinkschicht. Aufgrund der teilweise unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung des Stahls in Bezug auf Silizium und Phosphor kann diese Schicht stellenweise zwischen dunkleren oder helleren Bereichen variieren.
- Resultat ist eine Korrosionsschicht ohne Pflegebedarf, die keinen Anspruch auf Glätte oder Ebenheit hat, sondern ausschließlich dem Schutz des Metalls dient. Optische Unebenheiten oder Farbunterschiede sind somit kein Reklamationsgrund.
- Mit einer Qualitätskontrolle und dem Versand der Pfosten endet der Prozess